Hallo!
da ja doch ein reges interesse an der
leberreinigung besteht
copy/paste ich euch jetzt mal eine
komplette anleitung. es sei noch
angemerkt, dass es viele verschiedene
variationen dieser kur gibt. die
einen fasten zusätzlich 4 tage
vorher, hulda clark ahänger empfehlen
z.t. noch zusätzlich die einnahme
von apfelsäuretabletten und
schwarzwallnuss. dies ist aber nicht
nötig. das grundprinzip bleibt
das selbe und darauf kommt es
letztendlich an:
Neben einer
gesteigerten Entgiftungsfähigkeit sprechen 2 weitere Tatsachen für
eine Durchführung dieser Reinigung:
-Wer schon mit Rocephin/Claforan
IV behandelt wurde, hat mit grosser Wahrscheinlichkeit kristallisierte Toxine dieser
Medikamente in Leber und Galle. Eine Verstopfung der Galle ist eine bekannte
Nebenwirkung der Dauer-IV-Behandlung in USA (!).
-Steine bilden sich prinzipiell
auf bakteriellem Abfall.
Man benötigt:
100 g
Magnesiumsulfat oder Bittersalz
1 halbe Tasse gutes
kaltgepreßtes Olivenöl (125 ml)
1 große oder 2
kleine rosa Pampelmusen (Grapefruit).
Vorgehensweise:
Am Tag an dem man mit
der Kur beginnt, kein Fett essen: Keine
Butter, keine Magarine,
kein Öl. Frühstück und Mittagessen können
gegessen werden, aber
alles ohne Fett!
Ab 14:00 nichts mehr
essen und ab 16:00 nichts mehr trinken, auch
Vitamine weglassen.
Um 17:30 Zubereitung des
Bittersalzes:
4 Eßlöffel
(100g) des Magnesiumsulfats oder des Bittersalzes in ein
großes
Gefäß geben,
3 randvolle Tassen (bzw.
800 ml) kaltes Wasser zusätzlich in dieses
Gefäß
schütten (gesamt ca. 900 ml),
in der kommenden halben
Stunde immer mal umrühren, damit das Salz gut
aufgelöst ist.
18:00: Füllen Sie vom
Salzgemisch eine 3/4 Tasse (ca. 225 ml) voll ab
und trinkes Sie es. (die
drei randvollen Tassen bei der Zubereitung
ergeben 4 Tassen, die
nur 3⁄4 gefüllt sind).
20:00: Die 2. Tasse mit
3⁄4 Inhalt trinken.
21:45: Gießen Sie die halbe Tasse gutes Oliven-Öl (125 ml) in
ein
Gefäß, das
Sie später gut verschließen können. Dann pressen Sie die
Pampelmuse/n mit der
Hand aus, bis Sie eine 1⁄4 Tasse voll bekommen;
entfernen Sie das
Fruchtfleisch (evtl. mit einer Gabel) und gießen
diesen Saft zum
Oliven-Öl in das Gefäß. Nun das Gefäß
verschließen und
Öl und Saft gut
durchschütteln, bis die Mischung wäßrig aussieht (nur
frisch gespresster
Grapefruitsaft bewirkt das).
22:00:Gehen Sie
vielleicht noch einmal zur Toilette. Dann trinken Sie
das ganze
Öl-Saft-Gemisch auf einmal und legen sich SOFORT ins Bett.
Bleiben Sie mindestens
20 Minuten auf der rechten Seite mit rechts
angezogenem Bein liegen.
Wenn Sie nicht liegen, können Sie die Steine
nicht herausbekommen. Je
schneller Sie sich hinlegen, desto mehr
Steine bekommen Sie
heraus. Sie werden keine Schmerzen haben, denn die
Ventile der
Gallengänge sind wegen des Bittersalzes offen. Schlafen
Sie. (Anmerkung von mir:
zusätzlich empfehle ich eine wärmflasche auf der
lebergegend zu
platzieren, um den bereich mit der wärme zu entspannen,
so dass sich die
gallengänge noch weiter ausdehnen können.)
Am anderen Morgen: Beim
Aufwachen nehmen Sie die 3. Portion
Bittersalzlösung
(3/4 Tasse) voll.
Nicht vor 06:00
trinken. Gleich wieder hinlegen.
08:00trinken Sie die
vierte und letzte Portion Bitterlösung. Wenn Sie
wollen, gehen Sie wieder
ins Bett.
10:00 weitere 2 Stunden
später: Trinken Sie einen beliebigen
Fruchtsaft oder Wasser
(kein Sprudel) und eine halbe Stunde später
essen Sie Obst. Wieder
eine halbe Stunde später können Sie mit
normalem Essen beginnen,
aber bleiben Sie bei leichter Kost. Bis zum
Abendessen sollten Sie
sich wieder normal fühlen.
Das Reinigen der Leber
verbessert Ihre Verdauung dramatisch, welches
Grundlage für Ihre
Gesundheit ist. Es ist unglaublich, aber diese
Reinigung beseitigt
Allergien, Schmerzen in der Schulter, im Oberarm
und im oberen
Rücken. Sie fühlen sich energiegeladener und zunehmend
wohler. Die Reinigung
der Lebergallengänge ist das wirksamste
Verfahren, das Sie
anwenden können, um Ihren Gesundheitszustand zu
verbessern.
Aufgabe der Leber ist es
Gallenflüssigkeit zu bilden, 1 bis 1 1/2
Liter pro Tag! Die Leber
ist voller Gänge (Gallengänge), die die
Gallenflüssigkeit
zu einem großen Röhrgang hin leiten. Die Gallenblase
ist an dem Gallengang angeschlossen
und fungiert als Speicher. Das
Essen von Fett und
Eiweiß veranlaßt die Gallenblase, sich etwa nach 20
Min. zu entleeren, die
gespeicherte Galle fließt in den Dünndarm.
Bei vielen Menschen,
auch bei Kindern, sind die Gallengänge mit
Gallensteinen verstopft.
Manche entwickeln Allergien oder
Nesselausschläge,
manche haben auch keine Symptome. Wenn die
Gallenblase mit einem
Scanner untersucht oder geröngt wird, ist nichts
zu sehen. Typischerweise
befinden sich die Gallensteine nicht in der
Gallenblase. Es gibt
über ein halbes Dutzend Arten von Gallensteinen,
die meisten von ihnen
enthalten Cholesterinkristalle. Sie können rot,
grün, weiß,
schwarz oder braun gefärbt sein. Die grünen haben ihre
Farbe von einem
Überzug aus Gallenflüssigkeit. Im Inneren eines jeden
Steines wird ein
Bakterium gefunden. Ein Hinweis darauf, daß die
Bildung des Steines mit
einem Teil eines abgestorbenen Parasiten
begonnen haben
könnte! Wenn die Steine größer werden und an Zahl
zunehmen, veranlaßt
der Gegendruck auf die Leber, weniger
Gallenflüssigkeit
zu produzieren.
Mit Gallensteinen im
Leib kann viel weniger Cholesterin aus dem
Organismus ausgetrieben
werden, der Cholesterinspiegel kann daher
steigen.
Da Gallensteine
porös sind, können sie alle die Bakterien, Zysten,
Viren und Parasiten
aufnehmen, die durch die Leber gehen. In dieser
Weise werden ?Nester?
von Entzündungen gebildet, die den Körper
andauernd mit neuen
Bakterien versorgen. Keine Magenentzündungen,
wie Geschwüre oder
Darmblähungen können dauerhaft geheilt werden,
ohne die Gallensteine
aus der Leber zu entfernen.
Wenn Sie die
Leberentgiftung durchgeführt haben, schauen Sie am Morgen
beim ersten und den
darauffolgenden Darmentlehrungen nach den
Gallensteinen. Schauen
Sie nach der grünen Sorte, so sind Sie sicher,
daß es
Gallensteine sind und keine Nahrungsreste. Nur
Gallenflüssigkeit
aus der Leber ist erbsengrün, dies bemerken Sie,
wenn Sie die Steine mit
den Fingern zerdrücken. Die Gallensteine
schwimmen wegen des
Cholesterins oben. Sie werden ca. 1500 bis 2500
Steine
zusammenzählen müssen, bevor die Leber sauber ist. Erst dann
können Sie ganz
gesund werden. Die Reinigung muß im Zwei-
wochenabstand wiederholt
werden, denn die Steine aus dem hinteren Teil
der Leber wandern allmählich
nach vorne.
Wie sicher ist Ihre
Leberreinigung?
= Sie ist mehr als
sehr sicher!
Bei einer Leberreinigung
von 500 Menschen im 7. bis 9.
Lebensjahrzehnt, stellte
sich heraus, daß nicht einer ins Krankenhaus
mußte, nicht
einmal über Schmerzen klagte. Leute denen man die
Gallenblase entfernt
hat, bekommen immer noch viele, galleüberzogene
Steine und jeder der
sich die Mühe macht, die Steine durchzutrennen,
kann sehen, daß
konzentrische Kreise und Kristalle von Cholesterin
exakt mit den
Abbildungen in den Lehrbüchern von Gallensteinen
übereinstimmen.
Hinweise zur Reinigung
Diese Reinigung ist die
einfachste, schnellste, billigste und
effektivste Methode, um
die Leber wieder in eine gute Funktion zu
bringen (ca. 2,- bis 5,-
?uro). Schon der Schriftsteller
(Weltenlehrer)
Oskar-Ernst Berhardt (Abd-ru-shin) betont ausdrücklich
in seiner Schrift
Fragen-Beantwortungen ISBN 3-87860-130-1 Seite 231
Antwort Nr.89, die
Wichtigkeit der Leber bei allen Erkrankungen,
besonders bei Krebs.
Wenn Sie sich entschließen,
die umseitig aufgeführte Leber-Gallengänge
Reinigung bei sich
durchzuführen, sollten Sie nachfolgende Hinweise
berücksichtigen.
1.Die beiden Tage nach
Reinigungsbeginn sollten grundsätzlich als
Ruhe- und
Entspannungstage (Samstag/Sonntag) eingeplant werden.
2.Am ersten Tag der
Reinigungskur sollten Sie Ihrem Körper bis 16:00
Uhr genügend Wasser
(kein Sprudel!) zuführen.
3.In der Regel ist am
Vormittag des zweiten Tages eine häufige bis
sehr häufige
Darmentleerung zu beobachten.
4.Die Substanz, die im
WC sichtbar wird, kann die Farben gelb, grün,
braun bis hin zu violett
haben und die Größe wie Reis- oder Maiskörner
oder grüne Erbsen,
bis zu einem Durchmesser von ca. 1 bis 1,5 cm
haben. Diese Substanz
ist aus den Gallengängen Ihrer Leber und
verhindert den
notwendigen Gallenfluß.
5.Bei der ersten
Reinigung kann eine handvoll, oder auch mehr an
Ausscheidungsmaterial
sichtbar werden.
6.Wenn bei der ersten
Reinigung wenig ausgeschieden wird, kann sich
die Menge bei der
zweiten bis zum doppelten und dreifachen erhöhen.
7.Kommt bei der zweiten
mehr als bei der ersten, sollte grundsätzlich
eine dritte Reinigung
nach ca. drei bis vier Wochen erfolgen. Um den
auf die Darmreinigung
(Alpha-Colon-Hydro-Thermo-Therapie) hin. Diese
ist zwar nicht zwingend
notwendig, aber sehr hilfreich. Bei weiblichen
Patienten wird die
Darmreinigung von Frau Roswitha Bärwinkel
durchgeführt.
8.Sollten am Tag nach
der Reinigung Beschwerden in Form von leichten
Verkrampfungen
auftreten, ist es ratsam, Mineralien einzunehmen. Die
besten Erfahrungen haben
wir mit Neukönigsförder Mineraltabletten (2 x
2 Tabl. morgens und
mittags v.d. Essen mit Wasser), oder
Magnesium-Verla (1
Tütchen Pulver in Wasser am Morgen und am Mittag v.
d. Essen) gemacht.
9.Medikamente, die
notwendig sind, können selbstverständlich auch
während der
Reinigung eingenommen werden. Patienten, die zur
Unterzuckerung neigen,
sollten während der Reinigung zusätzlich ein
paar Pellkartoffeln oder
eine Scheibe Brot zu sich nehmen.
10.Gelegentlich wurde
bei besonders empfindlich reagierenden Patienten
durch die Einnahme von
Olivenöl und Pampelmusensaft eine leichte bis
starke Übelkeit
beobachtet, die in wenigen Fällen auch zu Brechreiz
führen kann. Diese
Reaktion ist aber unbedenklich und verschwindet
nach ca. ein bis zwei
Tagen wieder.
ich wünsche allen interessierten
einen guten rutsch! ;)
ragnar